Mathematik begegnet den Schülerinnen und Schülern überall in der sie umgebenden Welt. Durch den Mathematikunterricht in der Grundschule erwerben die Schülerinnen und Schüler anwendungsfähiges fachliches Wissen und Können sowie Fähigkeiten und Einstellungen, die ihnen helfen, in ihrem Alltag zunehmend handlungsfähig zu sein und ihre Lebenswelt mathematisch zu durchdringen. (…) Mathematik erleichtert den Schülerinnen und Schülern die Orientierung in einer durch Technik und Fortschritt geprägten Welt und ermöglicht dadurch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und verantwortliches Verhalten.
Der Mathematikunterricht ist in folgende Kompetenzbereiche gegliedert:
Muster und Strukturen: erkennen, beschreiben, aktiv erforschen, fortsetzen, umgestalten und selbst erzeugen.
Zahlen und Operationen: bilden einer tragfähigen Zahlvorstellung und ein sicheres Operationsverständnis
Raum und Form: Aufbau einer tragfähigen Raumwahrnehmung
Größen und Messen: fördern die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt und dienen der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben (z. B. im handwerklichen Bereich).
Daten und Zufall: Informationen lesen, verstehen, auswerten und kritisch hinterfragen
(vgl. Nds. Kultusministerium (2017). Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 Mathematik. Hannover:Unidruck)
Ziel des Deutschunterrichts ist der Aufbau einer umfassenden sprachlichen Kompetenz.
Die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler soll ausgebaut werden und sie sollen die Fähigkeit entwickeln, Inhalte, Gedankengänge und Zusammenhänge beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Zuhören zu verstehen und zu bewerten.
Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche:
„Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die es ihnen ermöglichen sich ihre Lebenswelt aktiv zu erschließen, eine individuelle Orientierung in unserer globalen Welt zu erhalten und nachhaltig an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken.“ Quelle: Kerncurriculum Niedersachsen, 2017, S. 5
Das Fach Sachunterricht ist vielperspektivisch angelegt und gliedert sich in fünf Perspektiven auf:
Im Laufe des Schuljahres werden alle Perspektiven durch verschiedene Inhalte bearbeitet. Für die Jahrgänge 3 und 4 veranstaltet die Schule eine Mobilitätswoche, in der sich alles rund um die Themen „Fahrradfahren“ und „Verkehr“ dreht.
In Kooperation mit dem Verein „Heuhüpfer e. V.“ besuchen die Schüler den Kampfelder Hof und arbeiten praktisch zu unterschiedlichen Themen.
Einmal im Jahr nehmen wir mit den Jahrgängen 3 und 4 am „Heureka- Wettbewerb“ teil.
Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der GS Pattensen können die dritten Klassen an einem „Erste Hilfe Kurs“ teilnehmen, der von externen Fachkräften durchgeführt wird.
Des Weiteren besuchen wir außerschulische Lernorte (z.B. Wisentgehege, Phaeno, Zoo, …) und laden Experten zu uns in die Schule ein, um den Kindern die sachkundlichen Themen so interessant und praktisch wie möglich nahezubringen.
Der Musikunterricht entwickelt und fördert die gestalterischen Kräfte der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit.
Durch Singen und Musizieren, Musik hören und sich dazu bewegen, soll die Erlebnisfähigkeit der Schülerinnen und Schüler geweckt und erweitert werden.
Der Musikunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche:
An unserer Schule finden neben dem Sport- und Schwimmunterricht viele weitere Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Neben den Sporttagen (Sportabzeichen) findet auf dem Sportplatz des TSV Pattensen auch unser jährliches Sportfest unter dem Motto ´Sport- und Spielfest´ statt.
Beim Völkerballturnier messen sich die SchülerInnen der 4.Klassen mit SchülerInnen anderer Schulen. Am swim-and-run-Event der Ernst-Reuter Schule Pattensen nehmen unsere 3. und 4. Klassen jedes Jahr mit großem Erfolg teil.
Für die Kinder die nicht genug vom Schwimmen und vom Wasser bekommen, gibt es ein von den Eltern betreutes Aquaball-Turnier.
Seit 2 Jahren nehmen wir die Seile in die Hand und nehmen mit den SchülerInnen der 4. Klassen an dem Workshop „Skipping hearts“ teil.
Abgerundet werden die Sportangebote durch ein Fahrradtraining mit Geschicklichkeitsparcour im Rahmen unserer Mobilitätswoche.
In der Grundschule wird die Basis für künstlerisches Gestalten gelegt. Aber was bedeutet das? Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund, aber auch das Sprechen über die Wirkungen und Aussagen von Bildern und die Zeit, in der sie entstanden sind, gehört zum Kunstunterricht dazu.
Niedersächsischer Bildungsserver https://www.nibis.de/kunst-in-der-grundschule_4494
Die Struktur der Fächer Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten weist inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche auf.
Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche beziehen sich auf das zu erwerbende Fachwissen und Können in den Kompetenzbereichen Wahrnehmen, Gestalten und in den kulturhistorischen Kontexten.
Die prozessbezogenen Kompetenzbereiche beziehen sich auf diejenigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Bearbeitung der Inhalte grundlegend sind:
Kommunizieren, Erkenntnisse gewinnen durch fachbezogene Methoden und Techniken, Erwerb des Lernen Lernens, Beurteilen und Bewerten.
Kerncurriculum Gestaltendes Werken, Textiles Gestalten , Kunst S.8
Der Religionsunterricht leitet sich von seinem Selbstverständnis vom Grundrecht der Religionsfreiheit ab, indem die positive Religionsfreiheit als Entfaltungsrecht in der Schule verwirklicht wird.
Wer einer Religionsgemeinschaft angehört, ist grundsätzlich verpflichtet, am Religionsunterricht seiner Religionsgemeinschaft teilzunehmen.
An der GS Pattensen wird zur Zeit konfessionell-kooperativer Religionsunterricht erteilt, da es derzeit keine katholische Lehrkraft gibt.
Dieser Unterricht ist nicht nur obligatorisches Schulfach für evangelische und katholische Schüler/innen, sondern ist ebenso offen für Konfessionslose bzw. Schüler/innen anderen Glaubens, wenn dies die Erziehungsberechtigten wünschen.
Religiöse Bildung dient zum einen dem Aufbau der eigenen religiösen Identität und geht daher von den Bedürfnissen und Interessen der Schüler/innen aus und begleitet ihre Entwicklung, andererseits bildet die Kenntnis der Inhalte und Traditionen christlicher Religion einen wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung in unserer christlich geprägten Kultur.
Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche im Religionsunterricht werden aus folgenden Leitfragen entwickelt:
Bei diesen Leitfragen wird berücksichtigt, dass Schüler/innen beim Eintritt in die Grundschule sehr unterschiedliche religiöse Erfahrungen mitbringen. Sie werden mit einer religiösen Wirklichkeit konfrontiert, die ihnen mehr oder weniger vertraut ist und durch die sie zu Fragen angeregt werden.
Die prozessbezogenen Kompetenzbereiche werden durch folgende Dimensionen des religiösen Lernens bestimmt:
Sie beschreiben Wege innerhalb des Lernprozesses, welche den Fragen der Schüler/innen nachgehen und so zum Erwerb von religiöser Orientierungs- und Handlungsfähigkeit führen.
(vgl. Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 1-4 Evangelische Religion)
An der GS Pattensen finden ökumenische Gottesdienste zur Einschulung des 1. Jahrgangs und zur Adventszeit in der St. Lucas-Kirche statt. Der Gottesdienst im Advent ist jedes Jahr am Montag nach dem 1.Advent und wird von Schülern der Grundschule mitgestaltet.
Der Englischunterricht in der Grundschule umfasst die vier Fertigkeiten
Die beiden letztgenannten nehmen eine untergeordnete Rolle ein.
Der Grundschulunterricht zeichnet sich durch lange Übungs- und Wiederholungsphasen aus und verzichtet bewusst auf das Erlernen grammatischer Regeln.
Grundsätzlich gilt: Verständigung ist wichtiger als grammatische Korrektheit ("message before accuracy").
Gegenstand der Benotung in Klasse 4 sind nur das Hörverstehen, das Sprechen und das wiedererkennende Lesen. Der Bereich Schreiben umfasst lediglich das Abschreiben nach Vorlage.
Der Englischunterricht der Grundschule bereitet auf folgende Ziele vor: