Die Zeugnisnote im Fach Deutsch setzt sich folgendermaßen zusammen:
Beiträge zum Unterrichtsgespräch: Qualität und Quantität, aktives Zuhören, Gesprächsverhalten
Schriftliche Lernkontrollen in Klasse 3 und 4 werden 6 LZK geschrieben, von denen 4 LZK den Punkt „Richtig Schreiben” beinhalten müssen.
Die Zeugnisnote im Fach Mathematik setzt sich folgendermaßen zusammen:
1. Halbjahr: 2 schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) und 1 besondere Lernaufgabe
2. Halbjahr: 2 schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) und 1 besondere Lernaufgabe
Die Gewichtung der Leistungen (40% schriftliche Lernkontrollen, 60% sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen) bleibt bestehen.
Die Zeugnisnote im Fach Sachunterricht setzt sich folgendermaßen zusammen:
Die Zeugnisnote im Fach Englisch setzt sich folgendermaßen zusammen:
- wird aktuell überarbeitet -
IN BEARBEITUNG
Die Zeugnisnote im Fach Kunst, Werken und Textiles Gestalten setzt sich folgendermaßen zusammen:
Die Zeugnisnote im Fach Sport setzt sich folgendermaßen zusammen:
Klasse 1, 2, 4 (bitte Hinweis zu Klasse 3 beachten)
Die Zeugnisnote setzt sich in Klasse 4 zu gleichen Teilen aus
den Einzelnoten der 6 Erfahrungs- und Lernfelder zusammen
(Entsprechendes gilt für die Berichtszeugnisse in den Klassen 1 und 2):
- Lernfeld Spielen
- Lernfeld Turnen und Bewegungskünste
- Lernfeld Gymnastische, rhythmische u. tänzerische Bewegungsgestaltung
- Lernfeld Laufen, Springen, Werfen
- Lernfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
- Lernfeld Kräfte messen u. miteinander kämpfen
In Klasse 3 findet unser verpflichtender Schwimmunterricht statt, der das 7. Lernfeld Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen behandelt. Der Schwimmunterricht wird benotet.
Die Konferenz hat sich auf folgende fünf Kriterien zur Benotung für Klasse 3 geeinigt:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Bemerkung, dass sich die Note im Fach Sport aus den Leistungen im Schwimmen ergibt. Ebenso werden ggf. die Leistungen für die einzelnen erbrachten Schwimmabzeichen aufgeführt.
Die Zeugnisnote im Fach Religion setzt sich folgendermaßen zusammen:
Dazu zählt: Sich am Unterricht aktiv beteiligen, eigene Ideen einbringen und sich zu Gedanken anderer äußern, Wiedergeben und Übertragen erarbeiteter Unterrichtsinhalte, sachliches Argumentieren, zunehmend kritisch Stellung nehmen können und bewerten.
Die religiöse Überzeugung und die religiöse Praxis der SchülerInnen werdenNICHT bewertet.
(z.B. Rollenspiele, Mappenführung, Referate, Plakatgestaltung, Gottesdienst vorbereiten etc.)
2 schriftliche Lernzielkontrollen im Schuljahr